Über uns - Vorschulpädagogik

„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben“

Aus dem Kindergartenkind wird ein Schulkind

Nicht das Kind allein hat den Übergang zu bewältigen und muss daher bestimmte Leistungen erbringen. Vielmehr geschieht dies in Korrespondenz zu den Aktivitäten und Einstellungen der anderen Beteiligten.

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist demnach ein ko-konstruktiver Prozess, an demneben dem Kind seine Familie, seine soziale Umwelt, die Kindertageseinrichtung und die Grundschule beteiligt sind.

Das Gelingen ist nicht nur Aufgabe des Kindes, sondern des gesamten Systems, also auch derjenigen, die für das Kind die Erziehungsverantwortung tragen. So gestalten wir bereits ca. ein halbes Jahr vor Schuleintritt, in enger Kooperation mit der Lummerland- Schule, den Übergangsprozess.

Eine positive Einstellung zur Schule und zum Lernen, sowie Konzentrationsfähigkeit, gut entwickelte Basiskompetenzen und schulnahe Vorläuferkompetenzen wie z.B. phonologische Bewusstheit oder ein mathematisches Grundverständnis usw., gehören zu den internalen Faktoren.

Diese stehen im Focus der pädagogischen Fachkräfte unserer Kindertageseinrichtungen und der Lummerland-Grundschule.

Wichtig ist es für die Kinder, dass sie ein Vorwissen über Situationen, Zeitpläne, Personen und Erwartungen, die mit dem Wechsel in das Leben als Schulkind verbunden sind, erwerben.

Ein Kind, das sich freudig in neue Situationen hineinbegibt und Herausforderungen gerne annimmt, hat es leichter als ein Kind, das der neuen Situation zunächst einmal ängstlich und zurückhaltend gegenüber steht.

Für die Kinder ist daher die Teilnahme an den folgenden Kooperationsangeboten förderlich für den Übergangsprozess:

  •  Die wöchentliche „Talentschmiede“ in gemischten Kleingruppen bis zu 6 Kita-Kindern und Schulkindern in den Bereichen:
    • Kunst und Werken
    • Mathematik und Geometrie
    • Forschen und Experimentieren
    • Musik und Tanz
  • Vorlesestunden der Schulkinder für die Kita-Kinder
  • Gemeinsame Projekttage B. „Geometrie, Spiegel überall“
  • Gegenseitige Einladungen zu Vorführungen (kleine Konzerte oder Theaterstücke)
  • Kita-Kinder erleben einen Schultag

Die Planung und Durchführung der gemeinsamen Aktivitäten dient vor allem dem Ziel, für die Kinder vertraute Situationen zu schaffen und ihnen den Übergang zu erleichtern.