Leitwolftraining
In unseren Einrichtungen sind wir Erziehungspartner für die gesamte Kindheit.
Die Kinder sind uns in ihrer Persönlichkeit vertraut. Wir kennen ihre Ressourcen, ihre Eigenwilligkeiten und sozialen Kompetenzen, aber auch ihre gruppendynamischen Muster, mit denen sie die Welt erobern. Das Kind fordert in zyklischen Abständen immer neue Persönlichkeitsanteile der Erwachsenen heraus, und es zeigt sich im Spiegel der Familie deutlich, wenn Eltern eine Phase verpassen und die fortschreitende Entwicklung nicht einschätzen können. Dann kommt es "glücklicherweise", denn was, wenn man diese Entwicklung verpassen würde, zu kleinen gruppendynamischen "Rumpeleien". Das Familien-Rudel gerät ein wenig ins Trudeln, weil ein kleiner Welpe etwa den "falschen Dienstgrad einnimmt". Gut so, denn nun kann man ja die Ärmel hochkrempeln und anfangen, das Rudel wieder in "die Spur" zu rücken. Zeit für ein Leitwolftraining für die ganze Familie.
Im Leitwolftraining machen wir uns auf die Suche nach den Ursachen für Veränderungen beim Kind und deren Auswirkungen. Wir bieten analytische Selbsterfahrung, Rollenklärung und Ressourcenklärung für Eltern und andere angehörige Leitwölfe an und schaffen so einen gut begleiteten und reflektierten Handlungsspielraum für souveräne, empathische und kreative Erziehungsprozesse zwischen Eltern und Kindern. Entwicklungspsychologische Zusammenhänge, gruppendynamische und systemische Sichtweisen sowie Elemente aus Transaktionsanalyse und Sozialpädagogik fließen in unsere Arbeit zu einem Inklusionsansatz zusammen. Das Ergebnis ist oft wunderbar.
Familien haben wieder eine gute, enge aber wertschätzende Beziehung zu ihrem Kind und können seine Erfahrungsversuche deuten und ihnen klar und ohne Groll begegnen. Partner ziehen wieder an einem Strang und bilden mit den Erziehern zusammen ein Partnernetzwerk für das Kind, anstatt sich in Drama-Dreiecken von anderen Mitgliedern der Familie oder von den Kindern entzweien zu lassen. Und: Erziehung im Leitwolftrainingsstil kann so witzig sein, dass man keine Comedy-Show mehr braucht, sondern sie life zu Hause hat und seine Kinder von Herzen wieder mag, auch wenn das mal phasenweise anders sein sollte, an so manchem grauen Tag. In der "Leitwolfgruppe" erfahren wir, dass Erziehung nicht immer sonnig greift, und man auch mal Durststrecken mit den Ergebnissen hat.
Wir wissen, dass Kinder ein Recht auf Erfahrung von logischen Folgen haben und dass sie alles ausprobieren dürfen, wonach ihnen der Sinn steht; eben nur auch die Folgen im Guten wie im Schlechten tragen müssen.
Das ist der Part des Leitwolfes, der die Kinder begleitet und die Folgen bewacht. Hoffentlich gelassen, mit Humor und Respekt vor den Erfahrungen, die Kinder machen dürfen und müssen, weil sie eben Kinder sind. Und welcher souveräne "Silberrücken" mag sich mit einem kleinen "Wilden" anlegen, der ausgezogen ist, die Welt zu entdecken und zu erforschen wer er ist.