Besuch im Teddykrankenhaus!
„Besuch im Teddykrankenhaus!"
Die König Alfons und Frau Malzaan Gruppe besuchen das Teddykrankenhaus in der Frauen- und Kinderklink in Paderborn.
Im Vorfeld wird gemeinsam überlegt, welches Kuscheltier die Kinder mitnehmen möchten und welche Krankheit es haben könnte.
Hier fallen den Kindern viele Sachen ein, die sie selbst schon erlebt haben. Von Knochenbrüchen, Blinddarmentzündung, Nasenbluten und Herzinfarkten ist alles dabei.
Mit dem Bus fahren wir zur Teddy-Klink. Dort angekommen, melden die Teddyeltern ihren Patienten an.
Im Wartezimmer warten wir gespannt auf den Arzt. Die kranken Kuscheltiere werden mit ihren Teddyeltern ins Behandlungszimmer geführt.
Dort wird das Kuscheltier gewogen, gemessen und sorgfältig untersucht.
Je nach Erkrankung des Kuscheltieres wird Fieber gemessen und sogar Röntgenaufnahmen können gemacht werden. Auf Wunsch dürfen die Kinder selber bei ihrem Kuscheltier Fieber messen, erste Wunden mit Pflaster versorgen, Blutdruck messen oder eine Spritze geben.
Am Ende erhalten wir ein Rezept, das wir in der Teddykrankenhaus-Apotheke einlösen.
Bei einer echten Teddyoperation dürfen wir auch mitmachen. Zuerst ziehen wir natürlich Kittel und Mundschutz, Handschuhe und Haarhaube an.
Dann versammeln wir uns um den OP-Tisch und eine Teddychirurgin hilft uns die Operation durchzuführen.
Es gibt ein Atemgerät, dass wir die Puppe Anton über den Mund legen.
Eine Spritze bekommt er auch, dann dürfen wir mit Pinzette und Skalpell den Blinddarm entfernen.
Danach wird die Wunde noch zugenäht und schon geht es Anton besser.
Der Besuch im Teddykrankenhaus war aufregend und spannend. Am Anfang waren wir alle ganz schon aufgeregt, aber das hat sich schnell geändert als wir so viel mithelfen durften.
Autor: I. K.